top of page

Aktuelles

TdgL 04.JPG
Protest gegen Grundstücksverkäufe im Deutzer Hafen

9. November 2022. - Stadtanzeiger und Rundschau berichten

Heute berichten Kölner Stadt-Anzeiger und Rundschau über die Ablehnung des Bürgerantrages aus unseren Reihen. Der wendet sich gegen den geplanten Verkauf aller Grundstücke im Deutzer Hafen, die bisher in städtischer Hand sind: "Ausverkauf im Deutzer Hafen stoppen!"

Wir berichten darüber auch im aktuellen Newsletter:

Braunsfeld 1.jpeg
Alt-Müngersdorf neu erleben

5. STADTRAUMspaziergang

Dieses Mal geht es von Braunsfeld nach Müngersdorf. Unser 5. STADTRAUMspaziergang führt zunächst durch das neu errichtete Quartier im sogenannten "Unterdorf". Dann sind wir zu Gast bei den Gewinner:innen der ersten Konzept-Vergabe in Köln, der Machbarschaft Petershof. Wie auf den letzten Spaziergängen auch laden wir im Anschluss in unser Stadtraum5und4 Pop-up Wohnzimmer zum Diskutieren, Mitmachen und Mitdenken ein.

Sonntag, 20.11.2022 - 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Liebig02.jpg
Was steht, was bleibt, was geht – im Liebig-Quartier?

4. StadtraumSpaziergang zu Gast beim KLuG e.V.

Ausgehend vom ehemaligen Wandelwerk als Experimentierraum für nachhaltige Stadtentwicklung wollen wir in unserem 4. STADTRAUMspaziergang mit Mitgliedern des  KLuG e.V. die Nachbarschaft rund ums neue Quartiersbüro "Liebig 257“ erkunden. In unserem Stadtraum5und4 Pop-up Wohnzimmer laden wir im Anschluss an den Spaziergang zum Diskutieren, Mitmachen, Mitdenken ein.

Samstag 4. Juni, 14h-16.30h

211112-13 DSCF7847 Exkursion Wohnprojekte M -cc- Sascha Gajewski.jpg
Gut bauen! Gut wohnen! Gut arbeiten und leben!

Genossenschaftliche Wohnen-und-mehr-Projekte selbstgemacht

Die Stadt von morgen ist mit lebenswerten und gemischten Quartieren ausgestattet, bezahlbar, spekulationsfrei, nachhaltig und mitgestaltet. Neue, genossenschaftlich organisierte Projekte zeigen bereits heute, wie diese Zukunft aussieht. Daher führt der Weg von „Was woanders geht“ auch
schnell dahin, wie wir hier zu solchen Orten kommen können – gelebte Utopie!

Vortrag von Sascha Gajewski und Austausch,
Mittwoch 9.Februar.22, 19h-21.30h, Melanchthon-Akademie

Bauen_alexander-schimmeck-AIfsAM9JVbc-unsplash-1024x683.jpg
Start der Gründungsphase

Gründungsinitiative für die Genossenschaft STADTRAUM 5#4

 

Am 6.11. und 28.11. trafen sich Interessierte, die an der Gründung einer neuen Bau- und Wohnungsgenossenschaft mitarbeiten wollen. Zum Jahresabschluss wird es nun einen ersten virtuellen Workshop geben. Wir werden weiter berichten… 

Bei Fragen meldet ihr Euch bitte unter mitmachen@stadtraum5und4-eg.de

Bauen_alexander-schimmeck-AIfsAM9JVbc-unsplash-1024x683.jpg
KickOff für die heiße Gründungsphase

Gründungsinitiative für die Genossenschaft STADTRAUM 5#4

 

Am Samstag, den 6. November 21, um 14h treffen sich alle Interessierten, die an der Gründung einer neuen Baugenossenschaft mitarbeiten wollen.

Bei Interesse meldet ihr Euch bitte unter mitmachen@stadtraum5und4-eg.de

00_Briefkasten%2001_edited.jpg
STADTRAUM 5und4
stellt sich vor

Gemeinsam bewegen wir Wohnen

 

Am Mittwoch, den 3. November 21, 19-20:30h führen wir die nächste Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Melanchthon Akademie Köln durch - zum Glück wieder live und vor Ort.

Mehr erfahren ...

01_prov_Quartier 00.jpg
Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Immovielien!

28. Oktober, 18:00 - Online-Veranstaltung der Koordinationsstelle Klimaschutz der Stadt Köln

Wohnen und Arbeiten, Gewerbe, Kultur, Soziales. Räume, die den spekulativen Marktkräften entzogen werden, als gelebte Utopien von Menschen, für die der Markt kein Angebot macht. Wie das gelingen kann diskutieren:

Almut Skriver, Mitgründerin im Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak
Sascha Gajewski, Mitgründer und Vorstand im Verein STADTRAUM 5und4

Jörn Luft, Vorstand Stiftung trias

kreuzfeld.jpg
Kreuzfeld - Besser machen im Kölner Norden!

1II. STADTRAUMspaziergang - 2. Oktober 2021, 15h bzw. 16:30h

Es gibt sie noch, die guten Beispiele im Kölner Norden … neben den Bausünden der Vergangenheit. Und in Kreuzfeld soll mit dem Werkstattverfahren alles besser werden!


Wir treffen uns um 15:00 am S-Bahnhof Chorweiler-Nord und spazieren durch grüne Oasen, GAG- und Ökosiedlung, Blumenbergs schwierige Stadtmitte und enden auf dem noch freien Kreuzfeld. Nach dem Ausblick auf den zukünftigen Stadtteil steigen wir ab in die bereits vorhandene Unterwelt von Kreuzfeld.

Tdgl 06.JPG
Bürgerhafen – neue Perspektiven oder olle Kamelle?

2. STADTRAUMspaziergang - 11. September 21, 12 Uhr bis 14 Uhr

Auf dem Industriegelände des Deutzer Hafens sollen in den nächsten Jahren 3.000 Wohnungen und 6.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Ein einzigartiges, urbanes Quartier für Kölner Bürgerinnen und Bürger soll das werden. Ein Projekt mit Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus, schwärmen die Stadtvertreter.

Doch für wen einzigartig? Für die Menschen, die händeringend erschwinglichen Wohnraum suchen oder doch wieder für die Immobilienunternehmen?

wandelwerk.jpg
„Stadtmacher Lobby“ im Wandelwerk mit STADTRAUM

10. September 2021, 15:15-17:30 Uhr, ab 16:45 öffentlich

Welche Formen der Beteiligung tragen zu einer kooperativen Stadtgestaltung bei? Welche Mittlerstellen braucht es dazu in der Verwaltung? Und welche neuen Kommunikationsformen könnten zu einer Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Vertreter*innen der Stadt und Zivilgesellschaft führen?

Die „Stadtmacher Lobby“ als Speed-Dating zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (das sind wir!) mit anschließender Podiumsdiskussion findet im Rahmen des Werksfests im WandelWerk in der Liebigstrasse 201 statt.

SR54_Baustelle_SR.jpg
Goldgräber im wilden Kölner Westen

1. STADTRAUMspazierfahrt - 22. August 2021, 15 Uhr bis 17 Uhr

Ausgehend vom Luxus-Wohnquartier "Am Alten Güterbahnhof“ in Ehrenfeld umrunden wir mit dem Fahrrad das Max-Becker-Areal als Blaupause zukünftiger Stadtentwicklung. An mehreren Stationen wollen wir mit verschiedenen Akteuren Themen von der aktuell destruktiven Bodenspekulation bis hin zu den Möglichkeiten des zukunftsfähigen Stadtmachens diskutieren.

Danach laden wir herzlich zu einem Ausklang mit Wein und Vision in unserem STADTRAUM5und4 Pop-up Wohnzimmer ein.

TdgL 08.JPG
Mehr als Wohnen
mit Immovielien

September 2021 - STADTRAUM 5#4 ist beteiligt, an der Online-Veranstaltung von OptiWohn und der Stadt Köln.

 

Noch ist die Entwicklung zu Fragen des nachhaltigen, sozialen Wohnens und Lebens in einem Frühstadium. Aber die Intensität der Diskussion erhöht sich. Wir begrüßen das Engagement der Stadt und Ihrer Klimaschutzstelle, diese Themen voranzubringen und leisten daher gerne am 28.10. unseren Beitrag zum Thema „Immovielien“.

wpt 2021.jpg
7. Kölner 
Wohnprojektetag 2.0

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen

 

Samstag, 26. Juni 2021, 14:00 bis 17:00 Uhr

Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen Wohnen im hdak


baugemeinschaften.hda-koeln.de


in Kooperation mit der Volkshochschule Köln

01_prov_Quartier 00.jpg
GEMEINWOHLORIENTIERTE FLÄCHENENTWICKLUNG

Werkzeuge einer aktiven Bodenpolitik und Kooperationserfahrungen zwischen Kommunen und Initiativen

 

am 19. Mai 2021 um 19.00 Uhr auf Stew.one

Diese Veranstaltung der Reihe Stadtentwicklungssalon von quartier-mirke.de  moderiert unser Mitstreiter und Vorstand Sascha Gajewski.

bilder-max_becker_2021-04_onlinebeteilig
Online-Beteiligung zum Max Becker-Areal

Online freigeschaltet vom 23. April bis 10.Mai

 

Die Online-Öffentlichkeitsbeteiligung zum Zielbildprozess Rahmenplanung mit Fokusraum Max Becker-Areal wurde freigeschaltet. Ihr erreicht sie unter folgendem Link.

... und hier geht's zur Pressemitteilung

 

© der Abbildung: Stadt Köln

MaWP.png
Mehr-als-Wohnen-Pakt im Wohnungsbauforum


Jetzt ist es endlich offiziell

Der Rat der Stadt Köln hat auf Vorschlag von Frau Reker die Aufnahme des Mehr-als-Wohnen-Pakt Köln (MaWP) in das Wohnungsbauforum beschlossen.

Als Begründung wurde unter anderem angeführt, dass dies "eine Stärkung der Zivilgesellschaft ist, die bisher nur indirekt über die Politik vertreten ist“.

Einfamilienhaus2_edited.jpg
Neue Einfamilienhaus-siedlungen für Köln?

Neue Einfamilienhäuser in einer Metropole wie Köln sind aus Verantwortung für die nachfolgenden Generationen  kritisch zu sehen. Das betonte sogar Baudezernent Markus Greitemann mehrfach - zuletzt im Februar im Stadtanzeiger.
Dennoch werden sie in großem Umfang genehmigt und darüber hinaus werden nach veralteten Bebauungsplänen städtische Flächen dafür ausgeschrieben - siehe Poll. 
Zwei Stadträumerinnen fordern in ihrem Brief an den Baudezernenten und den Stadtentwicklungsausschusses:
Sagt nicht nur das Richtige, sondern tut es auch!
 

TdgL 08.JPG
Neue Maßstäbe für den Deutzer Hafen

Die Arbeitsgruppe Deutzer Hafen des Mehr-als-Wohnen-Pakts Köln richtet einen Apell an die Akteure in der Stadt

In Zeiten des Klimanotstandes fordern wir eine transparente und nachhaltige Entwicklung des Deutzer Hafens für die Stadtgesellschaft 

Den Wortlaut des offenen Schreibens und weitere Informationen findet ihr hier. 

Max-Becker-Areal Kartenansicht.jpg
Max-Becker-Areal &
Unsere Forderungen

Mit wachsender Besorgnis verfolgen wir seit letztem Jahr die Entwicklung um das Max Becker-Areal in  Köln-Ehrenfeld. Im November 2019 wurde das 12,5 ha große Industrie- und Gewerbegebiet an den Kölner Immobilienentwickler Pandion AG verkauft.

 

Wie wir diese Entwicklung sehen und welche Forderungen wir an die Entwicklung des Areals stellen findet ihr hier. 

stadtraum%20adventskalender%20hoch%20bun
Good News aus dem Advent

Im Advent 2020 haben wir eine kleine, interessante Kalenderaktion gemacht - hinter jedem Türchen Erhellendes aus dem Bereich des am Gemeinwohl orientierten Wohnen.

Wer Lust hat sich darüber in unsere Themen einzulesen kann den Kalender über den Schalter unten immer noch erreichen. Viel Spaß. 

AktuellesFokusAnker
bottom of page